Kontakt

Blaues Kreuz
Aargau/Luzern
Herzogstrasse 50
5000 Aarau
+41 (0)62 837 70 10 
E-Mail senden
aglu(at)blaueskreuz.ch


Spendenkonto:
CH53 0900 0000 5000 1372 5

 

Online-Spende


 

Alkohol und Sucht

 

Das Quiz

Was weisst du über Alkohol? Bier auf Wein, das lasse sein? Nicht schlecht – aber da gibt’s noch einiges mehr: Stecken in einer Flasche Rotwein mehr Kalorien als in einer Tafel Schokolade? Darf sich ein Astronaut ein Feierabendbierchen gönnen? Quiz

Sucht vorbeugen ...

... mit dem Online-Test-/Promillenrechner, Hilfsangeboten, Themen, Gesetzen, Testimonials unter www.blaueskreuz.info/de/.

Wieviel ist zuviel?

Sie möchten Ihren Alkoholkonsum überprüfen oder herausfinden, in wieweit Sie als Angehörige/-r oder Kollege/-in einer alkoholbetroffenen Person vielleicht mitbetroffen sind. Der Test wurde im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO entwickelt, zum Selbsttest.

Zahlen und Fakten zum Alkohol

Sucht Schweiz ist das nationale Kompetenzzentrum für Prävention, Forschung und Wissensvermittlung im Suchtbereich. Als unabhängige und gemeinnützige Stiftung sucht sie den problematischen Gebrauch psychoaktiver Substanzen sowie substanzunabhängiges Suchtverhalten zu verhindern oder zu vermindern, zu den lnfografiken.

prevention.ch

Die Plattform für Akteure und Akteurinnen im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention, zur Plattform.

Forschungsbericht «Sucht»: Gut informiert sein, um besser vorzubeugen

Sie finden unter dem Link eine Liste mit Forschungsberichten zum Thema «Sucht», die vom Bundesamt für Gesundheit finanziert worden sind. In den Berichten wird die Entwicklung des Konsums von Alkohol, Tabak, Cannabis, Kokain und Heroin über die letzten rund 25 Jahre beschrieben. Link: Forschungsberichte «Sucht» des BAG

Suchtmonitoring Schweiz

Das Suchtmonitoring Schweiz ist ein Berichterstattungssystem. Im Rahmen des Monitorings wurden zwischen 2011 und 2016 repräsentative Daten der Schweizer Wohnbevölkerung zum Thema Sucht und dem Risiko des Konsums psychoaktiver Substanzen (Tabak, Alkohol, Cannabis usw.) zusammenzutragen.  Die Daten werden regelmässig aktualisiert, zur Webseite.


Interview mit Daniel Schreiber

«Schlimmer als Heroin»

Journalist Daniel Schreiber war abhängig von Bier und Wein, wurde nüchtern, studierte seine Sucht und schrieb ein Buch als Warnung. Ein Gespräch über Alkohol. Weiter zum Artikel des Tagesanzeigers vom 9. Oktober 2014