Kontakt

Blaues Kreuz
Aargau/Luzern
Herzogstrasse 50
5000 Aarau
+41 (0)62 837 70 10 
E-Mail senden
aglu(at)blaueskreuz.ch


Spendenkonto:
CH53 0900 0000 5000 1372 5

 

Online-Spende


 

Medien

 

Tanzend Körper und Geist stärken

Am Freitagabend ist aus dem Nebengebäude der reformierten Kirche Nussbaumen laute Musik zu hören. Über ein Dutzend Mädchen zwischen 8 und 12 Jahren tanzen und bewegen sich voller Energie. Das Streetdance-Angebot ist ein Präventionsprojekt des Blauen Kreuzes Aargau/Luzern für Mädchen im Teenageralter und wird in Nussbaumen vom Pastoralraum Siggenthal und der reformierten Kirche Baden plus angeboten. Mehr zum Geschehen in Nussbaumen in der Rundschau Nord vom 15. Juni 2023.


Die mit den Präventions-Mix-Workshops

«Die Jugendlichen reden offen über ihr Konsumverhalten – zwischen Genuss und Sucht.» – Nur fünf Gehminuten vom TDS Aarau entfernt steht das Büro von Salome Zuberbühler und Isabel Minck.Sie erzählen im Interview, was das Blaue Kreuz ist und was sie an ihrer Arbeit bei der blue cocktail bar begeistert. Die Fragen stellte Matthias Ackermann. Mehr dazu aus dem TDS-Magazin, Februar 2023.


Bei den roundabout kids fliesst der Schweiss ...

... und die Freude tanzt mit. Zwölf Obwaldnerinnen nutzen das Angebot des Kantons zur Gesundheitsförderung und trainieren mittwochs gemeinsam. Der «Solo Dance» von Martin Jensen wummert aus dem Lautsprecher. Zwölf Mädchen und ihre Leiterinnen drehen sich vor dem Spiegel im Ballettsaal der Kantonsschule Obwalden. Sie üben sich in coolen Moves. «Two Step», «Heal Toe» und die Schrittfolgen klappen schon ... Mehr dazu im Bote der Urschweiz, 6. Dezember 2022.


Wie beim Tanzen, so im Leben

Bei roundabout wird getanzt, geredet und viel gelacht. Aus dem oberen Stock des reformierten Kichengemeindehauses erklingt rhythmische Musik. In einem hüben, hellen Zimmer verleihen vor der verspiegelten Wand fünf junge Frauen ihrer einstudierten Choreografie den letzen Schliff – denn in wenigen Tagen findet eine öffentlihcen Aufführung statt. Die familiäre Atmosphäre lässt die Tänzerinnen über sich selbst hinauswachsen. Mehr dazu im General-Anzeiger Brugg Nr. 20, 19. Mai 2022.


Zum Abschied von Olivia Slavkovsky

Olivia Slavkovsky hat die Landeskichlichen Dienste per 31. März 2022 verlassen und eine neue Stelle als Schulsozialarbeiterin in Küttigen angetreten. Zusammen mit lokalen Kirchgemeinden und den Jugendverbänden Blaues Kreuz und Cevi führte sie über mehrere Jahre auch die «Open Night» durch, ein Event, bei dem bis zu über hundert Jugendliche aus Kichgemeinden eine Nacht lang an Workshops, Spielen, Outdoor-Aktivitäten und einem morgendlichen Abschlussgottesdienst teilnahmen. Mehr dazu im a+o Nr. 4. April 2022


Polizei und Jugendarbeiter als Brückenbauer

In 17 Workshops nahmen Jugendliche der 6. Klasse und der Oberstufe Aarburg, Murgenthal, Oftringen, Rothrist und Zofingen teil. Die Teilnahme von Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Gemeinden war gross.Vom Basketball über das Boxtraining bis hin zum Erlernen von Zaubertricks oder dem Mixen eines alkoholfreien Drinks boten die 17 Workshops eine breite Palette. Weiter im Zofinger Tagblatt


Jugendliche zeigen sich kreativ

Der Pastoralraum Region Brugg-Windisch hat im Oktober 2021 zu Workshops eingeladen. «Die Jugendlichen haben in der kurzen Zeit Erstaunliches zu Stande gebracht und starke Momente erlebt, die sie in ihren Alltag mitnehmen und die ihnen helfen, ihre Identität zu entwickeln.» Damit sei ein wichtiges Ziel des Leitbilds erreicht worden, so Walzer weiter. Weiter im Artikel der röm.-kath. Kirche im Aargau


Testkäufe – Im Kt. Aargau kommen Jugendliche problemlos an Alkonol heran ...

... durch Lieferdienste. Das haben nun im vergangenen Frühling Testkäufe gezeigt. Eine weitere Aktion soll Verkäuferinnen und Verkäufer sensibilisieren. Bis Ende Jahr sollen im Kanton weitere Testkäufe gemacht werden. Weiter im Artikel der AZ, Juni 2021 von Raphael Karpf.


Jugendarbeit – blue:time wird eingestellt

Eine traditionsreiche Kinder- und Jugendarbeit des Blauen Kreuzes Aargau/Luzern muss aufgrund mangelnder Nachfrage eingestellt werden. Damit endet die über 100-jährige Geschiche der ehemaligen «Ortsgruppen» des Blauen Kreuzes Aargau/Luzern. Artikel a+o, Dezember 2020


Jugendarbeit – Level 3 wird zu blue:)level

Das frühere Preteensprojekt «Level 3» besteht aus acht Workshops, welche mit viel Praxisbezug Jugendiche (11- bis 16-Jährige) im Übergang in die Pubertät/das Erwachsenwerden unterstützen. Das ursprünglich aus den USA stammende Formt wurde vor einigen Jahren vom Blauen Kreuz Aargau/Luzern als Level 3 eingeführt. Die reformierte Landeskirche veranlasste später einen Relaunch und führte das Projekt in diversen Kirchgemeinden als Pilotprojekt weiter. Nun übernimmt wieder das Blaue Kreuz Aargau/Luzern das Angebot unter dem neuen Namen blue:)level. Artikel a+o, Mai 2020


Jugendarbeit – «kostbar» in der jeder Hinsicht

Auf dem Hasliberg fand in der Karwoche der Grundausbildungskurs «PACE ready to go» für junge Leiterinnen und Leiter statt. Organisiert wird der Kurs vom Blauen Kreuz Aargau/LUzern und der Fachstelle Jugend der Reformierten Landeskirche. In dem Kurs setzten sich Jugendliche und junge Erwachsene stark mit sich selbst und neuen Aufgaben auseinander. Artikel a+o, Juli/August 2019


Brugg – Kombination aus Sport und Gemeinschaft

Ab 1. August 2019 wird in Brugg bei der reformierten Kirche getanzt. Dann nämlich startet das Jugendprojekt roundabout vom Blauen Kreuz Aargau/Luzern, das in einer geschickten Art Sport und Geselligkeit miteinander verbindet. Weiter im BruggeWind, der Kirchgemeindebeilage von reformiert, BruggeWind, August 2019


Zofingen – Tabak- und Alkoholtestäufe zeigen Wirkung

Die Regionalpolizei Zofingen führte in Zusammenarbeit mit dem Blauen Kreuz Aargau/Luzern im ersten Halbjahr 2018 in Zofingen Testkäufe durch. Dabei wurde die Einhaltung des Verkaufsverbots für Tabakwaren und Alkohol an Jugendliche geprüft. Gegen diese Jugendschutzbestimmungen haben in der ersten Serie 35 Prozent der Verkaufsstellen verstossen. In der zweiten Testserie schlossen sie deutlich besser ab. Gesamthaft fanden über 50 Testkäufe statt. Mehr dazu in der folgenden Medienemitteilung vom 10. August 2018.


Jugendarbeit – einfach wunderbar – Ausbildungskurs Pace ready to go

Jugendliche und junge Erwachsene aus den Ortsgruppen des Blauen Kreuzes und den Kirchgemeinden Densbüren, Erlinsbach, Rheinfelden, Baden, Bözen, Birr-Lupfig und Mellingen nahmen am einwöchigen Ausbildungskurs für junge Leitende auf der Beguttenalp teil. Als Thema stand «Wunderbar» über der Kurswoche, mit Wunder-Geschichten aus der Bibel und einer wunderbar leckeren, alkoholfreien blue cocktail bar. Mehr dazu im Artikel von a+o Nr. 6, Juni 2018.


Jugendarbeit Level 3 – Vorbereitung auf die Pubertät

Das Preteenprojekt Level 3 findet im Rahmen des Ausbildungplatzes für Soziale Arbeit auf der Fachstelle Jugend der Reformierten Landeskirche Aarau in Kooperation mit dem Blauen Kreuz statt. Mit viel Praxisbezug, Theorie und besinnlichen Momenten haben acht Jugendliche in der Pilotgemeinde Meiserschwanden-Fahrwangen den Kurs erfolgreich abgeschlossen. Mehr dazu im Artikel von a+o Nr. 4, April 2018.


«Ich bin viel selbstbewusster geworden»

Die 17-jährige Kantischülerin Ilenia Armiento ist Co-Leiterin einer roundabout-Gruppe. Erst tanzte sie selber, jetzt bestimmt sie mit. In ihrer Gruppe sind fünf Mädchen zwischen 12 und 14 Jahren. Roundabout ist ein Streetdance-Netzwerk des Blauen Kreuzes Aargau/Luzern für Mädchen und junge Frauen. Mehr dazu im Artikel von benevol Nachrichten Nr. 9, Juni 2017.


time:out – Gewinn durch Verzicht

Vom 18. Februar bis 31. März 2018 führt das Blaue Kreuz zum 34. Mal die Verzichtsaktion time:out durch. Mitmachen kann man als Einzelperson oder Gruppe. Lilian Studer ist Geschäftsführerin des Blauen Kreuzes Aargau/Luzern und verzichtet während der Fastenzeit auf Schokolade und andere Süssigkeiten. Auf LifeChannel erzählt sie, wie sie rückblickend ihren Verzicht erlebt hat.


time:out – Fasten macht genügsam

Lilian Studer ist Geschäftsführerin des Blauen Kreuzes Aargau/Luzern und verzichtet während der Fastenzeit auf Schokolade und andere Süssigkeiten. Bis jetzt ist ihr Fasten gut verlaufen, sie ist konsequent geblieben. Als Folge ihres Verzichts ist ihr die Genügsamkeit als Wert bewusster geworden.


time:out – Verzicht auf Schokolade und andere Süssigkeiten

Lilian Studer ist Geschäftsführerin des Blauen Kreuzes Aargau/Luzern und verzichtet während der Fastenzeit auf Schokolade und andere Süssigkeiten. Die gute Nachricht vorne weg. Auf etwas zu verzichten ist am Anfang am schwersten und wird je länger je leichter.


73 Prozent haben bestanden

«Die jüngsten Testkäufe beweisen, dass der Jugendschutz in Gaststätten, Verkaufsstellen und Vereinen heute ernst genommen wird. Von den getesteten Betrieben haben sich 73 Prozent an die Verkaufsbestimmungen gehalten. Neue Fricktaler Zeitung vom 16. März 2018.


Leichtes Spiel für Jugendliche

Die Stadt Zofingen beteiligt sich am vierjährigen Tabakpräventionsprogramm des Kantons Aargau. Deshalb hat sie 2016 einer Bestandesaufnahme bezüglich Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz durch Tabak-Testkäufe zugestimmt. Im
Mai 2017 wurden diese in Zofingen durchgeführt. Mehr zu den Ergebnissen und dem weiteren Vorgehen im Zofinger Tagblatt vom 20. Februar 2018.


Genuss mit Mass – die Gemeinden handeln

Nach einem Unterbruch von vier Jahren wurden im Auftrag der Gemeinden Bergdietikon und Spreitenbach vom Blauen Kreuz Aargau/Luzern wieder Alkoholtestkäufe durchgeführt. Zwei Drittel der getesteten Betriebe haben sich an die gesetzlichen Bestimmungen betreffend Verkauf von Alkohol an Jugendliche gehalten. Weiter in der Limmatwelle vom 23. Januar 2018.


Die blue cocktail bar war an der Badenfahrt mit dabei.

Vom 18. bis 27. August 2017 war auch die blue cocktail bar mit ihren alkoholfreien Drinks an der elften Badenfahrt mit rund einer Million Besuchern präsent. Der Rückblick via Kurzfilm macht gleich auch etwas Werbung für uns.


33% verkauften Tabakwaren an Minderjährige

Trotz Verkaufsverbot für unter 16-Jährige kommen Jugendliche oft mühelos an Zigaretten: Das hat die erste Testkaufserie im Aargau gezeigt. Nun sind weitere Testkäufe geplant, Aargauer Zeitung vom 29. November 2017.


Übernahme BrockiShop AarauTelli

Der BrockiShop Aarau Telli des Blauen Kreuzes Aargau/Luzern wird per 1. Dezember 2017 zum Brockenhaus „pro labore GmbH“. Das schon bestehende Team unter der Leitung von Axel Kerll führt den Betrieb auf selbständiger Basis weiter, Medienmitteilung vom 20. November 2017.


Quer durch die Natur – Ortsgruppentreffen 2017

Am 9. September waren 75 Kinder und Jugendliche aus den Ortsgruppen der Kirchgemeinden Erlinsbach, Densbüren-Asp und Leutwil-Dürrenäsch zu Gast bei der Ortsgruppe «Spuren» der Kirchgemeinde Rein und haben anhand Psalm 139 die Identität des «kleinen ich bin ich – ich weiss nicht wer» entdecken können. Quer durch die Natur wanderte dieses, bis es durch verschiedene Begegnungen, u.a. mit einer Kuh und einem Papagei begriff, wie einzigartig es ist. Mehr dazu im Infomagazin der Reformierten Landeskirche Aargau.


Bessere Übersicht auf 1000 m2

Der Brocki-Shop Aarau-West in Oberentfelden wird vom Blauen Kreuz Aargau/Luzern betrieben und existiert seit zwölf Jahren. Um eine bessere Übersicht zu gewährleisten, wurde der gesamte Brocki-Shop im Sommer neu eingerichtet und es gibt Neues zu entdecken. Weiter zum Artikel im Landanzeiger


Die Brocki in neuem Glanz!

Die beliebte Brockenstube Brockishop Aarau West in Oberentfelden wurde während des Sommers umgebaut und neu strukturiert. Jetzt macht die Suche nach Schnäppchen und Schätzen noch mehr Spass. Weiter zum Artikel in den Aarauer Nachrichten


«Junge werden zum Rauchen motiviert.»

Seit einer Woche ist die Schweizer Hanf-Zigarette offiziell im Detailhandel erhältlich. Lilian Studer, Geschäftsführerin Blaues Kreuz Aargau/Luzern, nimmt im Radion Argaovia dazu Stellung. Weiter zur Stellungnahme


PACE ready to go: Den Durchblick bekommen

Diemal waren es 11 Jugendliche aus den Ortsgruppen des Blauen Kreuzes und der Kirchgemeinden von Auenstein, Othmarsingen, Rein, Rheinfelden und aus den Kantonalkirchen Solothurn und Graubünden, die sich das Rüstzeug zum Leiten im Grundausbildungskurs «PACE ready to go» schulterten. Weiter zum Artikel im a+o vom Juni 2017


Jugendliche erhalten Alkohol in jeder zweiten Badener Beiz

Das neue Bussengesetz soll dafür sorgen, dass Jugendschutzbestimmungen besser eingehalten werden. Der Bundesrat hat diese Woche seine sogenannte Bussenliste entsprechend erweitert, die Änderung befindet sich nun in der Vernehmlassung. Mehr dazu im Artikel von Schweiz am Wochenende vom 29. April 2017


Jugendliche und Alkohol

Im Raum Baden hat das Blaue Kreuz im März und April Alkohol-Testkäufe durchgeführt. Es wurden insgesamt 73 Betriebe überprüft. Das ernüchternde Resultat: Mehr als die Hälfte der Betriebe verkaufen Alkohol auch an Jugendliche. Mehr dazu in einem Beitrag von SRF


Bilanz weiterhin ernüchternd

Im Rahmen des Jugendschutzes führte die Regionalpolizei, in Zusammenarbeit mit dem Blauen Kreuz Aargau/Luzem, im November 2016, nachmittags sowie abends im Zurzibiet Alkoholtestkäufe durch. Von den 20 getesteten Betrieben (Läden, Kioske und Gaststätten) haben 8 (40 Prozent) gegen das Gesetz verstossen und jeweils keine Ausweispapiere verlangt. Mehr dazu in Der Botschaft vom 14.1.2017


Jugendliche kommen leicht an Alkohol

Alkohol-Testkäufe mit ernüchterndem Resultat – Im Auftrag der Polizei Oberes Fricktal wurden 2016 durch das Blaue Kreuz Aargau in verschiedenen Gemeinden Alkohol-Testkäufe durchgeführt. In 46 Prozent der Fälle gelang es den Testkäufern, an alkoholische Getränke zu kommen. Lesen Sie weiter im Artikel der Neuen Fricktaler Zeitung vom 13.1.2017


Streetdance unter Mädchen

Seit letztem Herbst trifft sich die Tanzgruppe «roundabout» und startet jeden Freitagabend mit Streetdance ins Wochenende. Die «roundabout»-Tanzgruppe in Wettingen sucht weitere Mitglieder. Lesen Sie mehr dazu im Artikel der Rundschau vom 19.1.2017


«Amazing Grace» an der Bunker-Weihnachtsfeier

Die Gäste der offenen Weihnachtsfeier im Bunker erlebten eine Atmosphäre, die unter die Haut ging. Dazu beigetragen haben u.a. die Kuziem-Gospel Singers, die allen ein Lächeln aufs Gesicht zauberten. Artikel in den Aarauer Nachrichten 30.12.2016


Streetdance im Kirchgemeindehaus

Seit den Herbstferien treffen sich junge Frauen wöchentlich zum «roundabout» und üben mit Laura Oliverio kunstvolle Choreographien ein. Lesen Sie weiter im Artikel in der Limmatwelle vom 15.12.2016


«Partydrinks ohne Alkohol»

An einem tristen Mittwochmorgen konnten sich neun Mädchen von einer professionellen Barkeeperin im Umgang mit Shaker und coolen Zutaten die Zeit vertreiben. Sirijana Grob vom Blauen Kreuz leitete den Kurs «Partydinks ohne Alkohol».
weiter zum Artikel im Wynentaler Blatt vom 19. Juli 2016


PACE ready to go: Schlüsselmomente

14 Jugendliche aus Ortsgruppen des Blauen Kreuzes und den Kirchgemeinden Erlinsbach, Densbüren, Rheinfelden, Wohlen, Brittnau, Zofingen und Oberentfelden nachmen im April am diesjährigen Ausbildungskurs «PACE ready to go» für Jungleitende auf der Beguttenalp bei Erlinsbach teil. weiter zum Artikel im a+o vom Juni 2016


Aktionstag Alkoholprobleme – Besuch in der Suchtklinik Hasel

«Das Zeug runterleeren, dann gings wieder einigermassen» – Glücksspiel, Drogen und vor allem Alkohol – ein Betroffener erzählt von der Sucht als lebenslangem Begleiter. Wie er sich am Schluss «nur noch verkrochen und gesoffen» hat und wie die Liebe ihn zum Ausnüchtern brachte.
weiter zum Artikel im Aargauer Tagblatt vom 20. Mai 2016


Dreijähriges Jubiläum des BrockiShops Aarau Telli

Der BrockiShop Aarau Telli ist der zweite BrockiShop des Blauen Kreuzes Aargau. Im Mai 2013 wurde der Shop neu eröffnet und seither kommen die Erträge den Angeboten von Prävention im Jugendbereich, Beratung und der sozialen Begleitung zugute.
weiter zum Artikel in den Aarauer Nachrichten vom 20. Mai 2016


Bei jedem dritten Testkauf gab es Alkohol

Die Testkäufe zeigen Wirkung: Wo häufig getestet wird, kommen Minderjährige weniger leicht an Alkohol. Doch die Fehlerquote im Aargau ist hoch.
weiter zum Artikel in der Schweiz am Sonntag vom 8. Mai 2016


Jugendliche kommen locker an den Alkohol

Hören Sie den Beitrag zum Alkoholverkauf an Jugendliche in den Kantonen Zürich und Luzern.
weiter zum Beitrag im Radio Sunshine vom 27. Januar 2016


Neue Ideen beim Sparen

Der Kanton strich dem Blauen Kreuz den gesamten Leistungsauftrag für die Suchtberatung. Somit hat das Blaue Kreuz Aargau/Luzern in diesem Jahr rund zehn Prozent weniger Geld zur Verfügung. Doch auch das Blaue Kreuz hat entschieden: das Angebot bleibt erhalten, es müsse nun aber effizienter gearbeitet werden. Die Geschäftsfährerin Lilian Studer hofft ausserdem, dass die zweite Brockenstube des Blauen Kreuzes bald Gewinn abwirft.
weiter zum Beitrag im SRF-Regionaljournal vom 14. Januar 2016


Wo die Liebe hinfällt, da ist Gott

Die offene Bunker-Weihnachtsfeier des Blauen Kreuzes Aargau/Luzern war auch in diesem Jahr bis auf den letzten Platz besetzt. 190 Gäste genossen das gemeinsame Zusammensein bei Essen und Unterhaltung.
weiter zum Artikel im Landanzeiger vom 31. Dezember 2015


Berührende Weihnachtsfeier im Bunker

Die offene Bunker-Weihnachtsfeier des Blauen Kreuzes Aargau/Luzern war auch dieses Jahr wieder mehr als bis auf den letzten Platz besetzt. 190 Gäste genossen das gemeinsame Zusammensein bei Essen und Unterhaltung. 
weiter zur Medienmitteilung vom 21. Dezember 2015


Man teilt Freud und Leid: Interview im Doppelpunkt

Eine Pionierin in der Organisation von Weihnachtsfeiern für Alleinstehende ist in Aarau das Blaue Kreuz, das seit mehr als zwanzig Jahren solche Feiern im sogenannten «Bunker» ausrichtet. Seit acht Jahren mittlerweile ist Lukas Wiedmer mit dieser Aufgabe betraut, im Interview erzählt er
über seine Arbeit und die Motivation dafür.
weiter zum Artikel im Doppelpunkt vom 8. Dezember 2015


Minderjährige haben zu leichtes Spiel

Region Brugg: Testkäufe der Regionalpolizei schockieren: Sieben von zehn Läden verkaufen Suchtmittel an Jugendliche.
weiter zum Artikel in der Aargauer Zeitung vom 21. November 2015


roundabout-Jubiläum: 180 junge Tänzerinnen auf einer Bühne

In der Bärenmatte Suhr fand am Samstag, 17.10.2015 mit 180 jungen Tänzerinnen aus den Kantonen Aargau und Luzern die roundabout-Show statt. Zum 15-jährigen Jubiläum des Angebotes des Blauen Kreuzes waren 16 Gruppen anwesend und zeigten ihr Können.
weiter zum Artikel im Landanzeiger vom 5. November 2015


Alkoholtestkäufe: Ergebnisse 2014 im Detail

Seit 2000 gibt die Eidgenössische Alkoholverwaltung (EAV) jedes Jahr eine gesamtschweizerische Statistik der dezentral erfolgten Testkäufe heraus. In 15 Jahren wurden mehr als 37’000 Alkoholtestkäufe in 25 Kantonen durchgeführt.
weiter zur Medienmitteilung des Eidgenössischen Finanzdepartements EFD vom 10. Juli 2015


Alkoholtestkäufe 2014: mehr Verkäufe an Minderjährige

Die Chancen, dass Minderjährige trotz gesetzlichen Altersbeschränkungen an Alkohol kommen, stehen eins zu drei. Das geht aus den Ergebnissen der über 5000 Alkoholtestkäufe im Jahr 2014 in der Schweiz hervor. Seit 2008 war die Alkoholverkaufsrate nie mehr so hoch. Eine Häufung rechtswidriger Alkoholverkäufe an Minderjährige zeichnet sich am Abend und beim Konsum an Ort und Stelle ab.
weiter zur Medienmitteilung des Eidgenössischen Finanzdepartements EFD vom 10. Juli 2015


Pädagogik und Animation

«Munterwegs» – Leitungskurs PACE ready to go! Vom 12. bis 18. April fand auf der Beguttenalp in Erlinsbach der zweite Ausbildungskurs «PACE ready to go» für junge Leiterinnen und Leiter in der Jugendarbeit statt. Organisiert wurde der Kurs vom Blauen Kreuz AG/LU und der Fachstelle Jugendfragen der Reformierten Landeskirche.
weiter zum Artikel in der Mitarbeiterzeitung der reformierten Landeskirche: a+o Nr. 6. Juni 2015


BrockiShop Aarau West feiert 10-jähriges Jubiläum

Am 6. Juni 2015 feiert der BrockiShop Aarau West in Oberentfelden mit einem Fest für alle sein 10-jähriges Jubiläum. Auf der vom Blauen Kreuz Aargau/Luzern geführten 1'000 m2 grossen Ladenfläche haben schon viele gut erhaltene Möbel und Waren zu günstigen Preisen kaufen können.
weiter zum Artikel in den Aarauer Nachrichten vom 05. Juni 2015


BrockiShop Aarau West feiert 10-Jahr-Jubiläum

Oberentfelden Das 10-jährige Bestehen des BrockiShops in Aarau West wird am 6. Juni mit Festwirtschaft und Attraktionen gefeiert. Auf 1000 m2 konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche Besucher in diesem Angebot des Blauen Kreuzws Aargau/Luzern Waren und Raritäten zu günstigen Preisen ergattern. 
w
eiter zum Artikel im Landanzeiger vom 04. Juni 2015


Wie bringt man alles unter einen Hut?

Rothenburg Unter diesem Titel fand im Rahmen der Schweizerischen Dialogwoche Alkohol am Dienstag, 5. Mai, eine Abendveranstaltung im Pfarreiheim Rothenburg statt.
weiter zum Artikel in der Wochenzeitung der Stadtregion Luzern "Die Heimat" vom 15. Mai 2015


Höhere Alkoholsteuern könnten laut OECD viele leben retten

Höhere Steuern auf Alkohol und weitere politische Schritte gegen Trinkexzesse könnten jedes Jahr Zehntausende Leben in den Industrieländern retten. Zu dieser Einschätzung kommen OECD-Experten.
weiter zum Artikel in der Aargauer Zeitung vom 12. Mai 2015


15% der Betriebe haben den Alkoholtestkauf 2014 nicht bestanden

Im Dezember 2014 wurden in Rheinfelden Alkohol-Testkäufe durchgeführt. Drei der getesteten 20 Verkaufsstellen haben Alkohol an Jugendliche verkauft und damit gegen die Jugendschutzbestimmungen verstossen. Das sind deutlich weniger als noch vor wenigen Jahren.
weiter zur Pressemitteilung des Gemeinderats Rheinfelden vom 28. Januar 2015


Am Ende hatte es an der Bunkerweihnacht für jeden Platz

Am letzten Freitag fand in der Kirche der Minoritätsgemeinde in Aarau die diesjährige Bunkerweihnachtsfeier statt. Auch zusätzliche Gäste, mit denen die Organisatoren nicht gerechnet hatten, wurden mit Speis, Trank und Musik versorgt.
weiter zum Artikel in der Aargauer Zeitung vom 22. Dezember 2014


Präventionsnetz Möhlintal

Testkäufe Alkohol und Tabak - Sechs Verkaufsstellen Vorschriften nicht eingehalten
weiter zur Kurzmeldung im fricktal.info vom 17. Dezember 2014


Testkäufe Alkohol und Tabak:

Möhlin Sechs Fehlbare
weiter zur Kurzmeldung in der Neuen Fricktaler Zeitung vom 12. Dezember 2014


Alkohol- und Tabaktestkäufe

Möhlin Sechs schwarze Schafe
weiter zur Kurzmeldung in der Basler Zeitung vom 11. Dezember 2014


Alkoholtestkäufe

Möhlin Sechs Geschäfte verkauften Alkohol an Jugendliche.
weiter zur Kurzmeldung in der AZ Fricktal vom 11. Dezember 2014


Testkäufe: Minderjährige kriegen bei 14 von 20 Betrieben Alkoholika

Durchschnittlich vier von fünf Verkaufsstellen im Zurzibiet haben bei einem Test Alkohol an Minderjährige abgegeben. Die Regionalpolizei, die den Test begleitet hat, spricht von einem «ernüchternden» Resultat.
weiter zum Artikel in der Aargauer Zeitung vom 18. November 2014


Blaues Kreuz Aargau/Luzern: BrockiShop Aarau Telli
Seit über einem Jahr betreibt das Blaue Kreuz Aargau/Luzern einen zweiten BrockiShop an der Tellistrasse 118 in Aarau. Auf einer Fläche von 1‘500 m2 findet hier jeder Sucher das Gesuchte – und bestimmt auch mehr!
weiter zum Artikel in den Aarauer Nachrichten vom 22. August 2014


BrockiShop Aarau Telli

Aarau Mit dem BrockiShop Aarau Telli betreibt das Blaue Kreuz Aargau/Luzern, neben dem Ladengeschäft in Oberentfelden, seit etwas mehr als einem Jahr erfolgreich einen zweiten Shop im Landanzeiger-Gebiet.
weiter zum Artikel im Landanzeiger vom 24. Juli 2014


Nicht nur am Dorffest kommen Minderjährige zu leicht an den Alkohol

Alkohol-Testkäufe zeigen: Bei jedem vierten Versuch erhalten Minderjährige alkoholische Getränke, obwohl sie nicht alt genug sind. Gastro-Aargau-Präsident Josef Füglistaller kritisiert die neusten Zahlen allerdings.
weiter zum Artikel in der Aargauer Zeitung vom 16. Juli 2014


Jugendliche kommen noch immer zu einfach an Alkohol

Villmergen Schon wieder fielen Gaststätten bei Alkoholtestkäufen von Jugendlichen durch. Und das, obwohl die Gemeinde schon letztes Jahr das Gespräch mit ihnen gesucht hat. 
weiter zum Artikel in der Aargauer Zeitung vom 4. März 2014